Mimetisches Objekt I (2017)

Mimetisches Objekt I (Stele)

2017

handgefertigter Barytprint, Riffelstahl, OSB, 126 cm x 36 cm x 36 cm (Höhe ohne Sockel)

 

Ein wiederkehrender Aspekt in der Arbeit von Bastian Schwind ist die Erfahrung von Materialität und Raum, wenn diese in einem zweidimensionalen Kontext dargestellt werden. Die Skulptur erkundet die Zusammenkunft dreier verschiedener Oberflächentexturen: OCB Holz, Stahl und einer fotografischen Simulation von Beton. In einer dreidimensionalen Komposition werden natürliche Materialien und mimetisches Material miteinander vereint. Die Zusammenkunft jener unterschiedlichen Modalitäten bedingt eine Überlegung der Rahmenbedingungen, unter welchen wir einer fotografischen Abbildung begegnen, diese erkennen und verarbeiten. Den Kontext ihrer gängigen Form und Ausstellungsweise verlassend, wird die Fotografie vom Statement über die Außenwelt zu einem Teil oder einer Abwandlung derselben. In ihrer Beschaffenheit als konstruktionsartiges Gefüge bietet die Skulptur neue Ansätze zum grundsätzlichen Verständnis von Funktion und Fähigkeit der fotografischen Abbildung. Der Künstler ermöglicht dem Bild, nicht bloß als Reproduktion von Materialität, sondern als materieller Statthalter aufzutreten, und hebt in diesem Zuge den schmalen Grat zwischen Simulation und Realität hervor. 

Bastian Schwind has continuously interrogated aspects of materiality and space and how these may be perceived within a two dimensional framework.  The sculpture is an exploration of three different surface areas: OCB wood, steel and a photographic simulation of concrete. Integrating a simulated surface material in a three dimensional composition is a focal point of the work. The convergence of different modalities sets out to challenge the ‘frame of interpretation’, through which we approach, recognize and validate a photographic image.  The photograph, rid from its assigned context of display and form, then becomes less of a statement about the world and more a piece or an appropriation of it. In its elementary composition of a construction-like framework, the sculpture interrogates and redefines the fundamental function and capacities of the photographic image.  By allowing the image to become a stand-in rather than a mere reproduction of materiality, the artist questions notions of authenticity, as well as highlights the narrow line that separates simulation from reality. 

Text: Victoria Reuss